Direkt zum Seiteninhalt

robotics - merian

Menü überspringen

robotics

Ebene 1
Robotereinstellungen

Das sind Verhaltensweisen nach der 'Erziehung', die dann ein Leben lang - weil nicht anders programmiert - angewendet werden.

Jemanden anrufen:
warten bis jemand abnimmt:
  • o nach jeweiliger Stimmung
  • o sich vorstellen, der Angerufene könnte im entferntesten Zimmer sein oder in der Toilette
  • o garnichts denken
  • o dümmstenfalls meinen (ist Standard): der Angerufene befände sich unmittelbar neben dem Apparat, wie z.B. beim smafo üblich,
  •  das führt in der Regel zur Erkenntnis "...ist nicht da."   ....und damit zum negativen Aktionserlebnis.

dasselbe gilt für Klingeln an der Haus- oder Wohnungstür



Mit Rucksack in der Straßenbahn etc..
Die programmierte Sicht auf das eigene Abbild eines Kreises (von oben gesehen) wird durch Anlegen eines Zubehörs nicht korrigiert.
Das Anlegen löst keinen Impuls auf die Sicht aus.
Die Programmierung kann nur durch ein äußeres Ereignis dauerhaft korrigiert werden, das in der Regel geeignet ist, den Impuls dauerhaft zu auszulösen. Das kann gegebenenfalls teuer werden, wenn auch nur fallweise.
Beispiele liegen dem Verfasser nicht vor. Bislang wurden nur Rucksack/Zubehörträger ohne verändertes Abbildbewußtsein getroffen.



Körperbefummelung (was Corona uns gelehrt hat)

Offenbar stammt aus der frühen Evolutionsepoche der Reflex der Überprüfung, ob noch alle Körperteile vorhanden sind, weshalb alle möglichen Körperteile in wechselnd häufigen Abständen mit dazu geeigneten Gliedmaßen überprüft wurden. Möglicherweise diente das auch als Maßnahme der Reinigung, wobei überschüssige Haut- und Schmutzbestandteile entfernt wurden, eben reflexartig.
Geblieben ist davon einiges. Auch heute noch werden auf diese Weise zumindest mit den Händen Gesicht und andere Teile berührt. In den meisten Fällen unbewußt, in anderen bewußt, sofern sich der Befummelte ohne Beobachter glaubt, was leider oft ein Irrtum ist.
Je nach vorhandener Bekleidung kann sich dieses Verhalten auf alle Körperteile ausdehnen, wie man das auch bei unseren Vorfahren der Evolution beobachten kann.
Gesellschaftlich ist das nicht gutzuheißen. Erstens greifen diese Fummelhände auch an viele nicht der Fummelei zuzuordnenden Gegenstände und Körperteile anderer Artgenossen, und zweitens ist das Verhalten optisch negativ und durchaus unästhetisch.
Diese Roboterhandlungen sind, wenn sie in der Erziehung nicht kritisch behandelt wurden, nur durch soziale Vereinzelung zu behandeln.




Zurück zum Seiteninhalt